Sie zahlen monatlich mindestens 5,- € und unterstützen uns, die Kosten für die Versorgung unserer Tiere zu tragen. Dafür bekommen Sie eine Patenurkunde von uns. Selbstverständlich dürfen Sie nach telefonischer Anmeldung auch zum Kuscheln vorbei kommen.
Sie können die Patenschaft jederzeit durch ein einfaches Schreiben per Post oder Mail kündigen.
Sie suchen ein Geschenk für einen Tierfreund und möchten dabei noch etwas Gutes tun? Dann verschenken Sie doch eine Patenschaft. Sie bekommen für das Geburtstagskind eine Patenurkunde.
Die Geschenk-Patenschaft ist zeitlich begrenzt.
Sie suchen noch das passende Weihnachtsgeschenk?
Wie wäre es mit einer Patenschaft für eines unserer Patenpferde!
Sie schenken damit etwas sehr Persönliches und nicht einfach irgendeinen Gutschein, denn Sie wählen ein ganz konkretes Pferd aus, für das der Beschenkte die Patenschaft übernimmt*. Die Geschenk-Patenschaft beinhaltet eine Patenurkunde mit einem Foto des Pferdes.
Es ist das perfekte Geschenk für jeden, der Tiere liebt und Sie tun gleichzeitig doppelt Gutes – zum einen unterstützen Sie die Versorgung eines Pferdes in unserer Pferdeklappe und zum anderen werden Sie das gute Gefühl haben, mit diesem Geschenk etwas wirklich sinnvolles getan zu haben.
Gina-Lisa genannt Lissy
Cora
Cora in der Klappe
Im Licht der untergehenden Sonne drehte ich meine letzte Runde über
die kühlen, nassglitzernden Weiden. Der letzte Gang zur Klappe heute
am ersten Advent. Es ist feucht und kalt und an den nassen Grashalmen
hängen goldene Wassertropfen. „Na Cora, geht es Dir gut, meine liebe
Alte?“
Ein Fasan flog im Knick auf, sicher hatte ich ihn erschrocken. In der Stille
des späten Nachmittags ein wirklich lautes Geräusch, das Schimpfen
und Flattern des großen, braungoldenen Vogels.
Cora sah aus, als sei es ihr egal. Sicher wusste sie schon lange, dass
der Vogel sich im Gebüsch versteckt hatte, sie hob den Kopf, schnaubte,
warf einen liebevoll-strengen Blick auf ihren Gefährten Pirat: Alles okay!
Grund genug, den Kopf wieder tief in die mitgebrachten Futterschüsseln
zu versenken und mit Genuss ihre Mahlzeit aus Mash und Heukobs, Öl
und Äpfeln aufzufuttern. Kein Neid zwischen diesen alten Pferden, sie
kannten sich genau und sie mochten sich. So fraßen sie langsam
gemeinsam die mitgebrachten Leckereien, ohne Hast und sehr
zufrieden.
Cora kam damals zu uns, sie war, meine ich, achtundzwanzig Jahre
jung. Es war Herbst, kalt, nass, ungemütlich – ebenso wie jetzt.
„Ich bin krank.“ Das erklärte mir ihre Besitzerin. „Sehr krank. Meine
Kräfte reichen nicht mehr zum Wasserschleppen, nicht mehr zum Misten
oder zum Futtertragen.“ Sie sollte ins Krankenhaus, eine komplizierte,
langfristige Behandlung mit einer nur geringen Überlebenschance hatte
sie ins Abseits gedrängt, hilflos gemacht. Niemand wollte diese
wunderschöne, edle Traberstute mit den großen Augen zu sich nehmen.
Das Alter …
So kam Cora zu uns! Auf ganz charmante Art zickig und wild, voller
Temperament und Lebensfreude. Gut sah sie aus. Gepflegt, relativ
gesund, nicht krank, einfach nur alt. Sie zog bei uns ein und übernahm
sofort das Regiment. Die jüngeren Tiere unterwarfen sich, Cora hielt im
ersten Jahr die Herde zusammen. Erfahren, mutig und voll Energie. Ich
wusste schnell, warum ihre Besitzerin so traurig war, dass sie diese
quirlige Stute bei uns abgeben musste. Aber sie ließ sie gern bei uns.
Hoffte, mit dieser Sicherheit für ihr Pferd doch noch einmal die Kurve zu
kriegen.
Im nächsten Herbst entwickelte die hübsche Braune eine Attaxie. Sie
stolperte über ihre eigenen Füße, fiel hin, rappelte sich aber immer
wieder auf. So eine Kämpfernatur, wie oft dachte ich das! Aber schnell
hatten die jüngeren Pferde es spitz, dass Cora nun langsam alt wurde.
Ich beschloss, sie aus der Herde herauszunehmen und vermählte sie mit
Habeeb, der leider krank und schwach und uralt in diesem Jahr die
Waffen streckte. Cora ließ ihren geliebten Schimmel nicht allein im
Sterben. Sie stand schützend bei ihm, als er seine letzten Atemzüge
machte und nahm dort, auf der Klappenwiese, Abschied von ihrem guten
Freund. Schenkte ihm ein letztes tiefes Wiehern und kam dann lieb mit
mir zu Stall.
Ihren Job als Empfangsdame in der Pferdeklappe behielt sie jedoch
inne. Wir schauten auf dem Hof, mit welchen der alten Pferde sie noch
einmal eine Freundschaft schließen mochte. Schlaues Mädchen,
deutlich zu erkennen: Pirat sollte es sein. Pirat, in diesem Jahr 33
geworden, also drei Jahre älter als Frau Cora. Das passte gut, denn so
zogen die Zwei auf die Klappenkoppel um, als Wächter und
Empfangspersonal für die Tiere, die anonym von ihren in Not geratenen
Besitzern dort abgegeben wurden. Erfahrene, alte, mutige Pferde sind
meine Beiden. Natürlich ist Cora die Chefin, klar. Pirat aber ordnet sich
gern unter, denn er fühlt sich bei seiner weisen Freundin geborgen.
Genauso ist es. Einen letzten Blick schenkte ich den Beiden, die jetzt im
Schummern Seite an Seite über die kalte Wiese schlenderten. Zum
Wasserwagen und dann zum Unterstand. Die Beiden sind so
unglaublich. „Liebe alte Cora, hoffentlich hast Du noch eine schöne
lange Zeit mit deinem Piraten.“, murmelte ich vor mich hin und lächelte.
Sie sahen tatsächlich ein Bisschen aus wie ein altes Ehepaar.
Schön, diese Adventszeit! Voller Hoffnung und Vorfreude! Ich hoffe, es
geht Euch allen so gut.
Eure Petra
Windrose
Unser Patie Windrose. Auch sie war schon auf dem Weg zur Regenbogenbrücke. Schlimme
Rehen durch falsche Haltung mit schlimmsten Schmerzen ließen ihr kaum noch eine Möglichkeit
zum Leben. Zwei Mal wurde sie von uns vermittelt, zwei Mal kam sie zurück. Die Klinik ließ uns nicht
viel Hoffnung, wir sollten nicht mehr so viel erwarten. So hatten wir über das Thema
Euthanasie für sie nachzudenken. Nur, um diesen endgültigen Entschluss tatsächlich durchzuführen,
beschlossen wir eine erneute, letzte gründliche Untersuchung. Vom Röntgen habe ich ja schon
berichtet. Die Aufnahmen zeigten einen Rehebefund, gar nicht mal so dramatisch mit 11
mm Sohle. Cushing haben wir auch ausgeschlossen. So suchten wir weiter, dieses Mal
nach EMS. Treffer! Oder beinahe Treffer, denn ihre Werte befanden sich am obersten Rande der
Norm. Der Tierarzt war zufrieden, bat aber darum, sie weiter Zucker arm und ohne viel Gras zu
ernähren. Sie soll so schlank bleiben, wie sie jetzt ist. Und sie soll Muskeln aufbauen. Sie soll
vorsichtig aufgebaut und dann täglich geritten werden. Heute haben wir also aus den vielen Spenden eine
wunderschöne Trense, einen wirklich passenden Sattel und eine hübsche Satteldecke für sie
ausgesucht und sie als Reitpferd verkleidet. Haben ihr dann die Reithalle gezeigt und Ragna hat sich
vorsichtig auf den Sattel gelegt. So fangen wir mit ihr an, jeden Tag einen Schritt mehr. Wir werden
gut auf sie achten, damit sie noch ein langes, tolles Leben bei uns hat. Glück gehabt, Du große liebe
Stute
Winky
Winky kam zu Weihnachten. Als absoluter Notfall und irgendwie auch heimlich.
Heißt es nicht eigentlich: ... Leg ich dem Schimmelchen Heu vor das Haus? Das alte
Weihnachtslied musste für Winky geändert werden, es heißt nun: Stell ich ein Schimmelchen
zum Heu vor das Haus. Weihnachten. Aus sehr traurigem Anlass kam die wunderschöne
Schimmeloma zu uns, denn das sah ich gleich! Alt ist die Ponydame, sehr lieb und fast hatte
ich das Gefühl, dass ihre Augen bettelten: Hilf mir ...
Ein paar Tage zuvor mussten wir Urmel gehen lassen. Er hatte sich so gut bei uns erholt, doch
er konnte nicht mehr. Alt und weise hatte er, glaube ich, für sich beschlossen, dass es Zeit sei.
Hatte er für diese traurige alte Stute den Platz frei gemacht? Damit sie nicht im Dunklen allein
bleiben musste? Nur diesen einen Patenplatz hatten wir noch, nur einen. Gerade frei
geworden durch Urmels Abtritt. Ein Zuhause für ein Tier, das ein kleines Weihnachtswunder
dringend brauchte.
Nun stand sie bei uns in einer großen Box, sah etwas zaghaft und verwirrt aus, irgendwie
überrumpelt. Eine kurze Telefonkonferenz an diesem späten Abend mit Anke, Kerstin und
Doris, wir waren uns einig. Dieses alte Tier braucht uns - und viele Patentanten und/oder -
onkel.
Wir wussten nicht, wo sie herkam. Auch nicht, wie sie hieß. Wie alt sie ist. Nur, dass sie aus
großer Not zu uns gekommen war, mehr konnten wir nicht erfahren. Schöne, alte Maus, hier
bist Du nun. Du hast Deinen letzten Platz erreicht, sei uns herzlich willkommen.
Inzwischen heißt sie Winky. Nach dem Mädel, das sich um das Pony vom Nikolaus
gekümmert hat., aus dem Film: Ein Pferd für Winky.
Winky sagt von Herzen Danke an all die Paten, die ihr hier noch hoffentlich viele schöne
Jahre möglich machen.
Rudi
Eiskalter, regenmatschiger Februar! Mitten in der Morgenarbeit traf Rudi bei uns ein. Eine Tierärztin brachte dieses kleine, zarte Etwas zu uns und fragte: „Magst du einmal versuchen, diesen
kleinen Mann namens Rudi auf die Beine zu stellen? Er verdient diese Chance. Bitte …“ Ihr selbst fehlte die Zeit, dieses winzig kleine Kerlchen 4-5 mal am Tag zu tränken und zu füttern, damit er
endlich anfinge zu wachsen.
Rudi hatte einen wirklich tragischen Weg hinter sich. Er, der einst ein kleiner, stolzer Miniaturpferdehengst werden sollte, möglichst gekört und zur Zucht einsatzfähig, verlor seine Mutter im zarten
Alter von drei Wochen. Seine Besitzer beließen ihn in der Herde und schafften es so nicht, ihn „standesgemäß“ und artgerecht zu ernähren. (Jetzt mag sich jeder seinen Teil denken) Rudi hungerte sich
durch das Leben. Warum nur? Ich fragte mich das, denn auch wir haben hier in der Pferdeklappe so oft Fohlen, die wir mit Fohlenmilch aus der Schüssel aufziehen und die sich dann zu gesunden, munteren
Ponys und Pferden entwickeln. Dieser kleine Hengst jedoch wog mit seinen jetzt 7 Monaten nur 22 kg bei einer Größe von nur 69 cm. Untergewichtig, mager, Haut und Knochen und viel dünnes, zotteliges
Fell, das ihn nur
notdürftig wärmte. Dazu floss ein gelbliches Sekret aus seinen Augen. Immer wieder gerieten
die oberen Wimpern in das untere Lid. Schlimm sah das aus, eine Qual für dieses tapfere
Fohlen. Doch nicht genug. Beide Knie waren ausgehakt, er schleppte sich nur dahin. Laufen?
Das konnte man tatsächlich nicht so nennen. Auch mit den Zähnen hatte der Kleine Probleme.
Sein Kopf ist halt sehr klein, der Oberkiefer dabei viel größer als der Unterkiefer, er konnte
nicht gut kauen, nein, es hatten sich im inneren seines Maules „Hamstertaschen“ gebildet. Seine
Zähne waren viel zu groß für das kleine Maul, und natürlich hatte er genau so viele Beißer wie
ein großes Pferd. Ach Mensch! Eine riesige Aufgabe wartete nun auf uns, aber auf jeden Fall wollte ich versuchen, diesem kleinen, tapferen Baby, das so sehr um sein Leben gekämpft hatte, zu helfen.
So blieb Rudi bei uns. Mittags nahmen wir das zarte Wesen aus der Box, um ihn vorsichtig zu bewegen. Langsam. Schritt für Schritt schleppte er sich matt und müde mit kleinen krausen Nüstern dahin.
Blieb
stehen, ruhte einen Moment, genau zur richtigen Zeit. Denn gerade jetzt, in diesem Moment,
betrat Aik mit unserer urururalten Ponyomi Biene die Stallgasse. Auch Biene blieb stehen. Sie
rührte sich nicht und schaute mit großen Augen auf Rudi. Wir warteten ab. Was würde wohl
jetzt geschehen? Etwas total Unerwartetes: Biene mit ihren über vierzig Jahren, die nie selbst ein Fohlen hatte, brummelte das winzige, hilflose Wesen an. Sie wieherte einmal ganz dunkel, sie hörte
sich
beinahe wie eine Mutterstute an. Dann stampfte sie mit ihrem rechten Vorderbein auf die
Stallgasse und nickte. Rudi hob sein kleines Köpfchen und sah die alte Schimmelstute an. In
seinen Augen schien Hoffnung aufzublühen, jegliche Angst verschwand aus ihnen. Mühselig
und sehr vorsichtig schleppte er sich zu ihr hin. Blieb stehen, senkte den Kopf und begann zu
kauen. Ein wirkliches Wunder geschah! Biene lud ihn mit einer Kopfbewegung ein, zu ihr zu
kommen. So stellte sich der kleine Mann neben die freundliche Ministute und sah auf einmal
sehr zufrieden aus. Diese Begegnung war für Beide ein riesiger Gewinn. Die alte Biene, schon wirklich mit vielen Wehwehchen behaftet, fing wieder an, ordentlich zu fressen, sie nahm zu, ihr Fell
bekam
tatsächlich noch einmal den silbernen Glanz, den sie schon vor einigen Jahren verloren hatte
und sie entwickelte sich zur Übermutter. Rudi lernte, Fohlenmilch aus der Schüssel zu trinken, unser Doc stellte seine Zähne so ein, dass er leidlich kauen konnte, die Knie wurden behandelt, so dass
er wieder richtig laufen konnte, seine Augen wurden von der Augentierärztin mühsam aus der Gefahrenzone des Erblindens gebracht, er fing an, zu wachsen und sich endlich zu entwickeln. Sein bester
Freund Purzel, ein gleichaltes Fohlen aus unserer Klappe, tobte und spielte mit ihm, das Schlimmste war
überstanden. Am Schönsten jedoch war für Rudi, dass er nun eine eigene Mutti hatte. Er liebt
seine Biene und lässt sich auch heute noch gern von ihr beschützen. Jetzt, nach 10 Monaten bei
uns, hat er schon so viel aufgeholt. Was braucht ein Fohlen mehr, als Liebe, Futter, Gesellschaft
und gute Menschen? Aus diesem Grunde sind wir alle Klappenmenschen Euch Paten so dankbar. Ein paar Jahre wird er schon noch brauchen, bis er ganz gesund ist. Unser Patenpferdchen Rudi dankt
jedem
Einzelnen von Euch.
Rurup, im November 2020, für Rudis Paten Dankeschön!!!
Fenja
Das Sorgenkind Finni - Fenja
Er hatte seiner geliebten Frau auf dem Sterbebett versprochen, dass er ihre Schätze gut behüten
und pflegen würde wenn sie nicht mehr da ist, ehrlichen Herzens war er diese große
Verpflichtung eingegangen um ihr den Abschied zu erleichtern.
Zwei Jahre hatte der Mann damit gekämpft, ehrlich versucht, sein Versprechen einzuhalten, doch nun
reichte auch seine Kraft nicht mehr. Eine gute Pferdefrau lernte diesen Mann kennen, als er im
Wald auf einer Lichtung Gras senste, damit die Stute etwas zu fressen hatte. Diese Dame
informierte mich, berichtete dem erschöpften Mann von der Pferdeklappe und stellte so eine für Finni
lebensrettende Verbindung her.Es sollte kein schlechtes Gewissen haben, denn er tat das Beste, was er zu dieser Zeit tun konnte: Er ließ Finni zu uns bringen.
Die Stute war inzwischen 21 Jahre alt, nur noch der Schatten eines Islandpferdes. Mager und
schwach, mit glanzlosen Augen und hängendem Kopf und schmerzende Hufen traf sie bei uns ein.
Traurig und ein wenig geschockt nahm ich sie in Empfang, kraulte ihre zottelige Stirn unter ihrem
struppigen Schopf und flüsterte ihr zu – mit einem Blick zum Himmel – „Alles wird wieder gut.“ Ich
bedankte mich bei dem Mann der so tapfer um sie gekämpft hatte und freute mich, dass wir jetzt
helfen konnten. Die sofortige tierärztliche Untersuchung ergab 150 kg Untergewicht, einen ausgeprägten
Cushingbefund und ein Zahnbild, wie ich es schlimmer noch nicht gesehen hatte.
Aus unerfindlichen Gründen schloss sie sich mit unserem uralten Urmel zusammen, der, genau wie
sie, mit breiigen Heukobs und zuckerfreiem Mash ernährt wurde. Die Hufe wurden gemacht, so dass
Finni fortan laufen konnte, die Zähne wurden geschliffen, endlich konnte die Stute wieder ohne
Schmerzen kauen. Finni fühlte sich wohl bei uns. Nach der ACTH Bestimmung bekam sie Prascent, fraß wie eine Junge und nahm tüchtig zu. Schon bald hatte sie 50 kg mehr auf den Rippen und konnte
vermittelt werden. Brav stieg sie in den Anhänger, der sie zu ihren neuen Menschen bringen sollte. Wir freuten uns, für die Stute so einen schönen Platz gefunden zu haben.
Doch dann kam ein alarmierender Anruf: „Finni frisst bei uns nicht. Sie steht nur traurig herum, so
kann sie hier nicht bleiben.“ Natürlich nahmen wir sie sofort zurück, dennn zu unserem Kummer hatte Urmal das Fressen ohne seine Freundin auch eingestellt. Urmels Patentanten machten sich zusammen
mit uns große Sorgen um den alten Mann.Doch sobald die Zwei sich wiedersahen, begannen sie wieder zu fressen. Finni wollte also so gern in der Klappe bleiben, das war deutlich zu erkennen. Auch für
sie
brauchten wir jetzt also ein kleines Wunder und ein großes Herz, denn ohne Unterstützung von außen
ist das nicht möglich.
Fenjas letzter Tag bei uns.....
Traurig ging ich mit unserem Doc durch den Stall. Es ist so verdammt schwer, eines der Tiere gehen zu lassen, nichts mehr tun zu können, hilflos nur noch über die Erlösung nachzudenken.
Pferdeklappe e.V. / Notbox Schleswig-Holstein
Ruruper Str. 42
24392 Norderbrarup
Telefon: 04641 46 2934
E-Mail schreiben
Hier könnt Ihr ganz viel über unsere Arbeit erfahren! Einfach mal reinschauen :)
https://www.facebook.com/PferdeklappeNotboxSchleswigHolstein/